Kurzprofil

Andreas Herling Geschäftsführer und Inhaber

  • Ausbildung zum Steuerfachangestellten
  • Weiterbildung an der Verwaltungsakademie
  • Geprüfter Steuerfachwirt (Dezember 1996 vor der Steuerberaterkammer Nordbaden)

Unternehmen

2022

Eröffnung einer Filiale in der Styrumstr. 10 in Bruchsal ( gemeinsam mit Rechts- und Fachanwalt Adrian Volmari )

2018

20 - jähriges Firmenjubiläum

2015

Einstellung der 10 ten Mitarbeiterin

2010

Zusammenarbeit mit der KFRSK RA GmbH ( Steuerberater, Rechtsanwälte, Fachanwälte ) ansässig in selbigem Gebäude

2009

Zertifizierung ( IHK ) als Ausbildungsbetrieb und Einstellung der ersten Auszubildenden

2009

Umzug und Zusammenlegung des Büros aus Graben-Neudorf in die neuen Räume in Karlsdorf

2008

Kauf eines Teils des Gebäudes Dienstleistungszentrum Karlsdorf, Renovierung und Umbau

2007

Kooperation mit dem Notar und Rechtsanwalt Dr. jur. Rainer Hörnig aus Lorsch

2003

Kauf und Übernahme eines Buchhaltungsbüros in Graben-Neudorf

2001

Kooperation mit den Rechtsanwälten Haasl & Jüdt in Karlsruhe

1999

Einstellung meiner ersten Angestellten

1998

Gründung und Eintragung der A.Herling GmbH ( alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer Andreas Herling )


Mitglied


IHK

Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK)

Die A.Herling GmbH beschäftigt seit 2009 Auszubildende.


BBH

bbh (Bundesverband selbst. Bilanzbuchhalter)

Der b.b.h. Bundesverband ist mit über 12.000 Mitgliedern der größte Berufsverband für selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter in Deutschland.


gvkn

Gewerbeverein Karlsdorf-Neuthard e.V.

Der Gewerbeverein ist ein Zusammenschluss von ortsansässigen Unternehmern und Selbständigen aus den Bereichen Dienstleistung, Handel und Gewerbe.


bdst

Creditreform

Seit der Gründung im Jahr 1879 ist unser Ziel der Schutz vor Forderungsausfällen, welche die Liquidität vernichten und den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Dieser Maxime sind alle Lösungen und Angebote von Creditreform verpflichtet.


Datenschutz


datenschutz

Geprüfter Datenschutz

Das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Informations- und Kommunikationssystemen oder auch manuell verarbeitet werden. Basis für das BDSG sind das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung, der Schutz des Persönlichkeitsrechts bei der Datenverarbeitung sowie der Schutz der Privatsphäre.